The Vespiary

The Hive => Chemistry Discourse => Topic started by: foxy2 on March 20, 2002, 05:53:00 PM

Title: 3,5-diiodo-4-methoxyphenethylamine
Post by: foxy2 on March 20, 2002, 05:53:00 PM
This is in reference to

Post 285512 (missing)

(Rhodium: "3,5-dibromo-4-methoxy-PEA", General Discourse)

This would bee a novel route to Mescaline and is probably psychedelic on its own. 
Enjoy  :)

Synthesis of 3,5-diiodo-4-methoxyphenethylamine
Jatzkewitz, Horst; Noeske, Hans Dietrich
Hoppe-Seyler's Z. physiol. Chem. 287, 43-6 (1951)
Journal  written in Unavailable. CAN 49:4568   AN 1955:4568

Abstract
The synthesis of 3,5-diiodo-4-methoxyphenethylamine (I) is described. 
I is used to study the effect of biogenic amines on the action of mescaline.  To 14 g. tyramine-HCl in 23 cc. H2O and 46 cc. N NaOH, 11.8 g. iodine in alk. KI soln. (contg. 20 g. KI, 160 cc. H2O, and 46 cc. N NaOH) is added dropwise with stirring, maintaining constant alky.  The soln. is filtered and acidified with excess H2SO3, giving 12 g. crude 3,5-diiodotyramine-HI (II), yellow leaves (from H2O) m. 232-4°C (decompn.). 
II (12 g.) treated with the calcd. amt. of hot Na2CO3 soln. gives 6 g. free base (III), pale yellow, m. 188-90°C. 
III (2 g.) boiled 10 sec. with 5 cc. Ac2O and dild. with H2O gives 1.75 g. N-acetyl-3,5-diiodotyramine (IV), colorless plates, m. 139-40°C. 
IV (6 g.) (crude) in tetrahydrofuran is methylated with 60 cc. ethereal CH2N2 dild. with 40 cc. CHCl3, washed twice with 5% NaOH and H2O, dried and the solvent removed, giving 5.2 g. N-acetyl-3,5-diiodo-4-methoxyphenethylamine (V), needles, m. 138-40°C. 
V 3.8 g. is refluxed 5 hrs. with 19 cc. HCO2H, 14 cc. HCl, and 14 cc. H2O., evapd. in vacuo and dried with EtOH and C6H6, the residue extd. with three 15 cc.-portions of abs. C6H6 gives on evapn. of the solvent 3.4 g. crude I.HCl.  The pure compd. m. 213-15°C.  The salt dried in Et2O over anhyd. K2CO3, on removal of solvent and crystn. from petr. ether gives I, colorless leaflets, loses its crystal structure at 41-3°C, and m. 55-7°C. 


Those who give up essential liberties for temporary safety deserve neither liberty nor safety
Title: Unavailable
Post by: Rhodium on March 20, 2002, 06:26:00 PM
I wonder in which country they speak Unavailable? The little-known Russian state Unavailistan? Otherwise, great find Foxy! Do you have a Tyrosine decarboxylation procedure handy too?
Title: Tyramine
Post by: foxy2 on March 20, 2002, 09:50:00 PM
I wonder in which country they speak Unavailable?

Probably German since they are from Univ. Tubingen,  Germany.
Here is the full name for the journal
Hoppe-Seyler's Zeitschrift für physiologische Chemie
ISSN 0018-4888



Tyrosine Decarboxylation

Highly pure tyramine and its salts.

Patent DE2503315 (http://l2.espacenet.com/dips/viewer?PN=DE2503315&CY=gb&LG=en&DB=EPD)


Abstract
4-HOC6H4CH2CH2NH2 (I) was prepd. by the decarboxylation of (-)-tyrosine in boiling Ph2O, followed by treatment of the crude I with oxalic acid to give the oxalate salt (71%).  A suspension of I oxalate in EtOH was treated wih gaseous HCl to give I.HCl.  (I think it says 2 hours at 250-260C is all it takes, A german speaker can verify)


Decarboxylation of amino acids with formation of the corresponding amines and the preparation of the enol form of 2,5-diketopiperazines.    
Abderhalden, Emil; Gebelein, Fritz.   
Z. physiol. Chem.  (1926),  152  125-31. 
Journal  written in Unavailable.   
CAN 20:13073    AN 1926:13073   
Abstract
Tyramine may be obtained in 95% yield by heating tyrosine to 240° with 20 parts of Ph2NH and extg. the latter with Et2O.  Glycine and alanine yield MeNH2 and EtNH2, resp.  dl-Leucylglycine under the same treatment gave 93% of the enol form of leucylglycine anhydride.  a-Bromoisobutyryl-a-aminoisobutyric acid, m. 169°, was prepd. in 80% yield from Me2CBrCOBr and Me2C(NH2)CO2H.  On treatment with 25% NH4OH this yielded a-aminoisobutyryl-a-aminoisobutyric acid (I), m. 214-6°.  I is theoretically incapable of forming an enolic anhydride.  When heated with Ph2NH it gave 89.7% of the keto form of the anhydride, which sublimes at 260°.  dl-a-Aminobutyryl-dl-a-aminobutyric acid gave 98% of the enolic anhydride, m. 264°; dl-leucyl-dl-valine 90% of the enolic anhydride, m. 242°; dl-alanyl-dl-valine 96% of the anhydride, m. 262°; and dl-leucyl-dl-leucine 93.6% of the enolic anhydride, m. 266°. 


Decarboxylation of amino acids.  V.  Formation of hordenine.    
Kanao, Seizo; Suyama, Tadashi. 
Yakugaku Zasshi  (1967),  87(1),  99-100.
Journal  written in Japanese.  CAN 67:54410
Abstract
cf. CA 63: 7097f.  N,N-Dimethyl-L-tyrosine (4.18 g.) is heated at 270° for 30 min. with 5 ml. Tetralin (contg. peroxide) and 50 g. Ph2NH under N atm., shaken with dil. HCl, cooled, filtered, and the filtrate evapd. to give 34.7% hordenine hydrochloride, m. 179° (EtOH); the free base (I) m. 119°; sulfate m. 207-8°.  I (1.3 g.) in 40 ml. Et2O is treated with 1.5 g. p-O2NC6H4COCl under heating 30 min. to give 1.1 g. O-p-nitrobenzoylhordenine-HCl, m. 224°.  Decarboxylation of 5.0 g. N,N-bis(carboxymethyl)tyramine using 6 ml. Tetralin (contg. peroxide) and 50 g. Ph2NH under heating also gives I.


Convenient synthesis of hordenine-2-14C.    
Digenis, George A.; Burkett, J. W.; Mihranian, V.   
Coll. Pharm.,  Univ. Kentucky,  Lexington,  Ky.,  USA.   
J. Label. Compounds  (1972),  8(2),  231-5.
Abstract
A simple and convenient lab. procedure for prepn. of hordenine, labeled at the carbon adjacent to the benzene ring, is described, by decarboxylation of tyrosine-3-14C and subsequent reductive methylation of the tyramine.   



Those who give up essential liberties for temporary safety deserve neither liberty nor safety
Title: Foxy2: Hive-Literature search interface
Post by: Rhodium on March 20, 2002, 10:11:00 PM
Oooh. That's just too easy. Dietary supplement to mescaline and others, here we come!

I'll dig up my references for diphenylamine synthesis using neat aniline/halobenzene with KOtBu as the benzyne-forming base.
Title: Diphenylamine
Post by: Ritter on March 20, 2002, 11:27:00 PM
Guess what guys?  Diphenylamine is available practically OTC and cheap from fireworks suppliers!!!!!!  They will sell you a pound for like 10 bucks, no questions asked!  Now this project is REALLY starting to go places!
Title: COndensing aniline and halopyridine
Post by: Ritter on March 20, 2002, 11:59:00 PM
Rhodium,
Please do dig up that ref for condensation of anilines with benzynes.  What I have in mind is  making the benzyne derivative of 4-chloropyridine (with K-tBuO) and reacting it with aniline to make 4-anilinopyridine.  I'm sure you guys know exactly what I'd use that for ;)

The only other facile synth for this compound I have had success with is reacting 4-bromopyridine, aniline and a MOLAR EXCESS of tetrakis triphenylphosphine palladium(0).  This Pd catalyst has a molar mass of over 1150g/mol and cost about 30 bucks a gram.  I was lucky enough to find A LOT of it cheap for my experiments.  Its really weird when you are running a reaction with only 20grams of reactants which require about 150grams of catalyst!!!!  The yields were over 75% though, so we were very happy to say the least.  Unfortunately no more EXPENSIVE Pd catalysts have fallen from the sky lately so I guess I have to find an alternative.

Rhody, please help me out with refs on that benzyne procedure for making the pyridinylaniline--- oh and please dont mention that horrible fentanyl patent procedure where p-chloroanilinehydrochloride is heated in a pressure bomb with aniline hydrochloride-----   that's the process that came to my my mind first too, but it is a nasty, dirty rxn. as far as I'm concerned.



Title: Achtung! German!
Post by: Rhodium on March 21, 2002, 01:46:00 AM
Is this okay, or do you want the PDF with some pixtures in an email?

Statusbericht 2 des FORKAT-Teilprojekts B5:

Neue Katalysatoren für die C-N-Bindungsknüpfung"

1. Einleitung

Im Rahmen einer zunehmenden Globalisierung stehen industrielle Verfahren zur Produktion von chemischen Substanzen, auch Fein- und Spezialchemikalien, unter immer größerem Konkurrenzdruck. Da bei einer Reihe von Prozessen zur Feinchemikalienherstellung große Mengen an Nebenprodukten bzw. Abfällen anfallen (> 10 kg Abfall pro kg Produkt), besteht großes Interesse an alternativen Methoden zur ökologisch und ökonomisch verbesserten Synthese dieser Produkte.

Wir beschäftigen uns im Rahmen des FORKAT-Projektes in München und Rostock speziell mit der Verbesserung und Weiterentwicklung von C-N-Kupplungsreaktionen zur Herstellung aromatischer und aliphatischer Amine. Neue atomeffiziente Zugangswege zu Aminen sind bedeutsam, da z.B. Anilinderivate, Benzylamine, Phenethylamine sowie Amphetamine interessante Feinchemikalien darstellen und im Multi-to-Maßstab produziert werden. Weiterhin sind C-N-Kupplungsreaktionen von Interesse für die Entwicklung neuer Wirkstoffe, da etwa 80% aller pharmazeutischen Wirkstoffe sowie 30% aller bekannten organischen Verbindungen Aminofunktionen als Strukturelement aufweisen.[1] Um Aminsynthesen zu verbessern, untersuchen wir seit etwa drei Jahren zum einen übergangsmetallkatalysierte Kupplungsreaktionen, zum anderen beschäftigen wir uns mit einfachen homogenen basenkatalysierte Methoden, die häufig Kostenvorteile gegenüber den erst genannten Methoden aufweisen.

Basierend auf unseren Katalysearbeiten zur Olefinierung von Arylhalogeniden werden im vorliegenden FORKAT-Projekt in erster Linie basenkatalysierte und basenvermittelte C-N- Kupplungsreaktionen von Chloraromaten aber auch aromatischen Olefinen untersucht, bei denen es ein vergleichsweise großes Forschungsdefizit gibt. So arbeiten weltweit nur wenige Forschungsgruppen an der Untersuchung des Potentials von basenkatalysierten Reaktionen von Olefinen und Chloraromaten mit Aminen zur Synthese von pharmazeutisch interessanten Produkten.

2. Erzielte Ergebnisse

Die Funktionalisierung von Halogenaromaten zur Darstellung von höherveredelter aromatischer Verbindungen ist ein aktuelles Forschungsgebiete im Bereich der Katalyse. Dabei kommen bei übergangsmetallkatalysierten Varianten vor allem brom- und iodsubstituierte Aromaten zum Einsatz. [2] Die preiswerten und gut verfügbaren Chloraromaten waren zu Beginn unserer Arbeiten nur schlecht einsetzbar, weshalb ein Bedarf an neuen Verfahren bestand. Kürzlich wurden von amerikanischen Forschungsgruppen (Fu, Buchwald, Hartwig) jedoch neue verbesserte Katalysatorsysteme für die palladiumkatalysierte Aminierung und Suzuki-Reaktion von Chloraromaten beschrieben, so daß ein gewisse Neuausrichtung unserer Arbeiten notwendig wurde. Um die grundsätzlichen Probleme der metallkatalysierten Funktionalisierung von Arylchloriden zu umgehen wurden rein basenkatalysierte Reaktionen untersucht.

Chloraromaten können grundsätzlich in Arin-Intermediate überführt werden, welche interessante Synthesebausteine für die Funktionalisierung von Aromaten darstellen. [3] Um Arine jedoch für gezielte Synthesen zu nutzen, mußten praktikable Reaktionsbedingungen zur Erzeugung der Arin-Intermediate gefunden werden. Ausgangspunkt unserer Arbeiten war die Beobachtung, daß bei der palladiumkatalysierten Aminierung von 4-Chlorbenzotrifluorid in Toluol bei 135°C in Anwesenheit von Kalium-tert-butanola Arin-Intermediaten gebildet werden. [4] Dieses Beobachtung wurde anhand einer Modellreaktion näher untersucht, um optimierte Bedingungen für eine präparativ nutzbare übergangsmetallfreie Aminierung von Chloraromaten zu finden.

Reaktion können Nebenreaktionen, wie Mehrfacharylierungen und Isomerenbildung durch unsymmetrische Arin-Intermediate ausgeschlossen können.

Zwei Äquivalente Piperidin reagieren mit Chlorbenzol in Anwesenheit von 3 Äquivalenten Kalium-tert-butanolat in Toluol bei 135°C innerhalb von 36 h in 82% zu N-Phenylpiperidin. Ein Lösungsmittelvergleich ergab, daß o-Xylol mit 79% und DME mit 72% Ausbeute ebenfalls gute Lösungsmittel für die Umsetzung sind. Eine Steigerung der Ausbeute auf 86% gelingt beim Wechsel zum höhersiedenden Solvens Dioxan. In DMSO wird die Produktbildung auf 57% zurückgedrängt, da hier Nebenreaktionen des Lösungsmittels auftreten. [5]

Temperaturabhängige Untersuchungen der Modellreaktion in Toluol zeigen, daß 135°C als Reaktionstemperatur für die Arin-Generierung benötigt wird. Unterhalb dieser Temperatur werden nur geringe Ausbeuten an Aminierungsprodukt beobachtet, während bei Reaktionstemperaturen bis zu 160°C keine wesentlichen Ausbeutesteigerungen mehr möglich sind. Ein Vergleich von verschiedenen Piperidin/Chlorbenzol-Verhältnissen zeigt, daß ein zweifacher Überschuß an Chlorbenzol in Toluol die besten Ergebnisse mit 92% Ausbeute an Zielprodukt (Tabelle 1, Nr. 1) ermöglicht.

Im Rahmen der Modelluntersuchungen konnten somit geeignete Reaktionsbedingungen für eine übergangsmetallfreie Aminierung von Chloraromaten mit Kalium-tert-butanolat als Base gefunden werden. Die Bedingungen wurden im folgenden auf die Synthese ausgewählter Aniline angewendet (Tabelle 1). Die angegebenen Mengen an Chloraromaten werden generell in Toluol bei 135°C in 36h mit dem entsprechenden Amin in Anwesenheit -tert-butanolat umgesetzt. Die Reaktionen von Chlorbenzol mit Dibutylamin (Nr. 2) und Dibenzylamin (Nr. 3) liefern die jeweiligen C-N-Kupplungsprodukte in guten Ausbeuten von 78% bzw. 84%. Besonders die Umsetzung mit Dibenzylamin ist interessant, da nach der Aminierungsreaktion eine einfache Hydrolyse des Produkts zur Abspaltung der Benzylgruppen führt und das primäre Amin freisetzt. Auf diese Weise sind auch primäre Aniline aus den entsprechenden Chloraromaten darstellbar.

Aus der Halogenvorstufe, 2,5-Dimethylchlorbenzol, läßt sich ein symmetrisches Arin darstellen, welches mit dem chiralen, primären Amin R-Cyclohexylethylamin zu einem N- arylierten, ebenfalls chiralen Amin in 59% isolierter Ausbeute reagiert (Nr. 4). Trotz der (alpha-Postion zum Stickstoffatom laut gaschromatographischer Analyse erhalten. Die im Vergleich mit den anderen Reaktionen geringere Ausbeute läßt sich auf den sterischen Anspruch des Amins zu- rückführen, da primäre Amine im Normalfall keine veränderte Reaktivitäten bei der metallfreien Aminierung aufweisen.

Mit Dihalogenaromaten ist auch die Herstellung von doppelt aminierten Produkten (Nr. 5, 6) möglich. In Gegenwart von 4 Äquivalenten Morpholin und 4 Äquivalenten Kalium-tert- butanolat bildet sich das zweifache meta-substituierte Aminierungsprodukt in 78% Ausbeute. Bei Einsatz des isomeren ortho-substituierten Dihalogenaromaten 1,2-Dichlorbenzol kann das identische, meta-substituierte Produkt in 79% Ausbeute erhalten werden. Neben aliphatischen Aminen reagieren auch aromatische Amine erfolgreich. Je nach vorhandener Menge Arin- Intermediat (zwei oder drei Äquivalente) kann entweder Diphenylamin in 81% bzw. Triphenylamin in 78% Ausbeute selektiv erhalten werden (Nr. 7, 8).

Während das tertiäre Amin ohne Spuren von sekundärem Amin entsteht, gelingt dies umgekehrt nicht. 6% des Triphenylamins fallen bei der Darstellung von Diphenylamin an. Im Gegensatz dazu bilden sich bei der Reaktion von Anilin mit 3-Chloranisol bzw. mit 2- Chloranisol monoarylierte Aniline ohne Auftreten von mehrfacharylierten Produkten (Nr. 9, 10). In beiden Fällen wird N-(3-Methoxyphenyl)anilin in guten Ausbeuten von 82% bzw. 79% erhalten. Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit Untersuchungen von Biehl et al., die auch einen meta-dirigierenden Einfluß der Methoxygruppe in Halogenveratrolen bei Aminierungen von Arinen beobachteten. [6]

Selbst intramolekulare Aminierungen zum Aufbau von Heterocyclen können genutzt werden, wie bereits in der Literatur beschrieben wurde. [7] Sonst schwer zugängliche 2,3- Dihydroindolsysteme lassen sich so z.B. aus 2-(2-Chlorphenylethyl)amin mit stöchiometrischen Mengen an Base unter Reaktionsbedingungen der intermolekularen Aminierung in 98% Ausbeute darstellen (Gleichung 3).

Gleichung 3. Intramolekulare   Aminierung   von   2-(2-Chlorphenylethyl)amin   zum   2,3- Dihydroindol.

Darüber hinaus können verschiedene Halogenstyrole mit aliphatischen sowie aromatischen Aminen zu interessanten, teilweise kernsubstituierten Aminostyrolen kuppeln (Tabelle 2). Dabei steht die vorhandene Doppelbindung für weitere Funktionalisierungen zur Verfügung. Während Aminierungen mit aliphatischen Aminen unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie bereits erwähnt gelingen, erhält man in diesem Fall mit aromatischen Aminen selektiv die entsprechenden Hydroaminierungsprodukte in sehr guten Ausbeuten. Neben n-Butylamin (Tabelle 2, Nr. 1) können auch 2-Phenylethylamin (Nr. 2), das sterisch sehr anspruchsvolle tert-Butylamin (Nr. 3) und 3-Ethoxypropylamin (Nr. 4) 2-Chlorstyrol selektiv ortho- substituieren. Überraschenderweise wird das ortho-Produkt hochselektiv gebildet, da die Ethenylengruppe das angreifende Nukleophil am Arin-Intermediat in ortho-Position dirigiert. Die isolierten Ausbeuten liegen jedoch nur bei 48-59%.

Für die Umsetzung mit aromatischen Aminen müssen zunächst die entsprechenden Arin- Intermediate in Toluol bei 140°C innerhalb von 2h hergestellt werden, bevor die Zugabe des aromatischen Amins erfolgt.

Die einfachste dargestellte Verbindung ist 2-Anilinostyrol, das aus 3-Chlorstyrol und Anilin in 53% Ausbeute erhalten wird (Nr. 5). 2,6-Dichlorstyrol kann mit 2-Fluoranilin (Nr. 6) in 51% Ausbeute und 2-Chlor-methylstyrol mit Anilin (Nr. 7) in 49 % selektiv zu den Aminierungsprodukten umgesetzt werden. Im Bereich der homogenen basenkatalysierten Hydroaminerungen[8] wurde darüber hinaus die Weiterentwicklung der Methode im Bereich araliphatischer Olefine verfolgt. Bei ersten Umsetzungen von Allylbenzol mit Aminen wie Piperidin, Morpholin und Anilin in Anwesenheit von katalytischen Mengen an Base (n-BuLi in THF) konnten Hydroaminierungsprodukte ertsmals beobachtet werden. Hier erhält man nicht die linearen Additionsprodukte, sondern die entsprechenden Amphetaminderivate. Diese Substanzklasse ist auf Grund ihres entzündungshemmenden Wirkungspotentials und ihres Effekts auf das zentrale Nervensystem besonders interessant. [9]

Gleichung 4. Basenkatalysierte Hydroaminierung von Allylbenzol mit Piperidn. Die Bildung des Amphetamins erfolgt durch eine baseninduzierte Isomerisierung des Allylbenzols zum ß-Methylstyrol, welches anschließend Piperidin addiert und das entsprechende Amphetamin bildet. Ein zweifacher Überschuß an Allylbenzol reagiert mit Piperidin in THF bei -78°C (Erwärmung auf RT) in Anwesenheit von 20 mol% n-BuLi beispielsweise selektiv zu dem N-alkylierten 2-Amino-l-phenylpropan-Derivat in 91 % Ausbeute (Gleichung 4) ! Derzeit untersuchen wir weitere Aminierungen zu Amphetaminen sowie enantioselektive Varianten dieser Reaktion. Über erste Ergebnisse in diesem Bereich -Statusseminar berichtet werden.

Zusammenfassend läßt sich fetsstellen, daß wir eine einfache Methode entwickelt haben, um aus kostengünstigen Chloraromaten Arin-Intermediate mit Kalium-tert-butanolat zu generieren. Diese Arinintermediate lassen sich häufig selektiv mit Aminen in guten Ausbeuten zu industriell interessanten aromatischen Aminen umsetzen.

Darüber hinaus konnte eine Erweiterung der basenkatalysierten Hydroaminierung auf das aliphatische Olefin Allylbenzol in Gegenwart von katalytischen Mengen n-BuLi realisiert werden. Diese Reaktion erlaubt einen einfachen Zugang zu Amphetamin-Derivaten. Damit haben wir gezeigt, daß auch metallfreie interessante C-N-Kupplungsreaktionen möglich sind.

3. Literatur

[1] G. Seitz, Pharmazie in unserer Zeit 1976, 5, 177; Römpp Chemie Lexikon (Eds. J. Falbe, M. Regnitz), 1995, Thieme Verlag, Stuttgart.

[2] K. Weissermel, H.-J. Arpe, Industrielle Organische Chemie, 1994, VCH, Weinheim.

[3] a) H. Heaney, Chem. Rev. 1962, 62, 81; b) A. J. Zoltewicz, Top. Curr. Chem. 1975, 59, 33; c) O. M. Nefedov, A. I. Dyachenko, A. K. Prokofév, Russ. Chem. Rev. 1977, 46, 941; d) C. Grundmann, in Houben-Weyl, Vo15/2b, 1981, 613; e) S. V. Kessar, in Comprehensive Organic Synthesis, Vol. 4, 1991, Eds.: B. M. Trost, I. Flemming, Pergamon Press, Oxford, UK, 483; f) H. Hart, in The chemistry of the triple-bonded functional groups, Vol. 2, 1994, Ed.: S. Patai, Wiley, Chichester, UK, 1017.

[4] a) M. Beller, T. H. Riermeier, C.-P. Reisinger, W. A. Herrmann, Tetrahedron Lett. 1997, 38, 2073; b) T. H. Riermeier, A. Zapf, M. Beller, Top. Catal. 1997, 4, 301; c) T. H. Riermeier, Dissertation 1998, TU München.

[5] a) R. B. Bates, K. D. Janda, J. Org. Chem. 1982, 47, 4374; b) R. H. Hales, J. S. Bradshaw, D. R. Pratt, J. Org. Chem. 1971, 36, 314; c) J. S. Bradshaw, R. H. Hales, J. Org. Chem. 1971, 36, 318.

[6] H. Y. Xin, E. R. Biehl, J. Org. Chem. 1983, 48, 4397. [7]   J. P. Wolfe, R. A. Rennels, S. L. Buchwald, Tetrahedron 1996, 52, 7525. [8]   a) M. Beller, C. Breindl. Tetrahedron 1998, 54, 6359; b) M. Beller, C. Breindl, T. H. Riermeier, M. Eichberger, H. Trauthwein, Angew. Chem. 1998, 110, 3571. [9]   a) S. W. Pelletier, Chemistry of Alkaloids 1970; b) B. Testa, B. Salvesen, J. Pharm. Sci. 1980, 69, 497; c) E. Mutschler, Arzneimittelwirkungen, 7. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1996.
Title: Can anyone translate this?
Post by: Ritter on March 21, 2002, 11:34:00 PM
Unfortunately I can't read a single word of German.  Can someone please translate some of the more interesting material in this patent?  I have a feeling it contains VERY valuable information. 

Thank you ahead of time!!!!

Rhodium:  Please send the PDF to me in a PM-- Thank You!!!
Title: More things
Post by: Sunlight on March 22, 2002, 11:21:00 AM
Regarding decarboxylation of glycine to yield methylamine, I have a interesting experience to tell, reading the foxy2 posts about decarboxylation of tryptophan with substituted hydroxy propiophenones, I had the crazy idea of decarboxylating glycine with MDP2P forming the imine and then reduce it in situ with NaBH4, well the first step worked satisfactroily, 2.5 gr of glycine and 2 gr of K was heated in  an oil bath at 170-200 C and it started bubbling till finally all was dissolved forming a viscous brown tar, with evolution of methylamine and CO2. The second step gave nothing.
If you have tried decarboxylating glycine with soda lime or similar, it starts decarboxylation at 230 C or so, and other brownish organics goes out with the methylamine giving a brown acidic solution (receiving it in dilut HCl), unworkabble. Heating at 170-190 or so, this tar remains in the original flask, so it seems that the gass that goes out is pure methylamine and CO2.
After reading the decarboxylation of tryptophan with DMF I thought it could work the same with glycine at 170 C, and even (crazy idea) with glycerin. According with this reference it works with both glycine and alanine with PhNH2, I don't know if it could work with PhNHPh, but it would be fine, or even with small amounts of cyclohexylamine...
It seems for me a new interesting way of making anhydrous methylamine that could be bubbled directly to methanol (CO2 is not very solubel in methanol, right ?) or in acidic solution, with a yield, mmm, say 30-60 %.
Title: Amination
Post by: Rhodium on March 22, 2002, 11:50:00 AM
PDF document:

http://forkat.anorg.chemie.tu-muenchen.de/2/pdf/f2be00b5.pdf (http://forkat.anorg.chemie.tu-muenchen.de/2/pdf/f2be00b5.pdf)



The document describes the addition of secondary amines to benzyne, formed from aryl halides. The green-colored part above says "Two eqv of piperidine and one eqv of chlorobenzene in the prescense of 3 eqv of potassium tert-butoxide gives N-phenylpiperidine in 82% yield by heating in toluene at 135°C for 36h. Other solvents also works,  o-xylene (79%), DME (72%), Dioxane (86%). DMSO gives only 57% as side-reactions also occur with that solvent." The references for these reactions are those in No 5 above.

They also say that 135°C is necessary, but that using even higher temps are unneccesary for good yields. In reference 6, more details regarding mono- and dialkylation of aniline can be found.

They also describe the addition of secondary amines to allylbenzene and styrene to give amphetamines/PEAs. That is described in detail in:

Tetrahedron 2000, 56, 5157-5162.
DOI:

10.1016/S0040-4020(00)00436-1 (http://dx.doi.org/10.1016/S0040%2D4020%2800%2900436%2D1)


Post 465442 (https://www.thevespiary.org/talk/index.php?topic=7569.msg46544200#msg46544200)

(Rhodium: "Hydroamination Route to Amphetamines", Chemistry Discourse)
Title: O-Methylation of Phenolic Phenethylamine
Post by: Rhodium on May 12, 2004, 04:45:00 PM
Alternative selective O-methylation for the compound in

Post 285579 (https://www.thevespiary.org/talk/index.php?topic=6574.msg28557900#msg28557900)

(foxy2: "3,5-diiodo-4-methoxyphenethylamine", Chemistry Discourse)


Chemoselective O-methylation of N-acylated/sulfonylated tyrosine derivatives
Mireille Attolini, Thierry Boxus, Stéphane Biltresse and Jacqueline Marchand-Brynaert
Tetrahedron Letters 43(7), 1187-1188 (2002)
DOI:

10.1016/S0040-4039(01)02349-8 (http://dx.doi.org/10.1016/S0040%2D4039%2801%2902349%2D8)



(https://www.thevespiary.org/rhodium/Rhodium/hive/hiveboard/picproxie_imgs/pdf.gif)



Abstract
Methyl ethers of N-trifluoroacetyl- and N-(m-trifluoromethyl) phenylsulfonyl-6-nitro-tyrosine t-butyl ester were readily prepared by modified Mitsunobu reaction (DPPE, DIAD, MeOH). Williamson (MeI, K2CO3 or Li2CO3 or NaOH under phase transfer) and classical Mitsunobu conditions (PPh3, DEAD, MeOH) gave O,N-dimethylated derivatives as side or main products. O- versus N-selectivity in tyrosine methylation reactions depends on both pKa values and steric factors.